Rigid Vinyl

Was ist Rigid Vinyl?

Rigid Vinyl (Rigid: starr, steif) ist ein Hartvinylboden. Die starre Kernschicht (Rigid Board) ist eine Mischung aus Steinmehl, Kalkmehl und Kunststoff. Diese Schicht wird auch als SPC (Stone Plastic Composite) bezeichnet. Diese feste Trägerplatte macht diesen Fußbodelbelag einzigartig unter den Hartbodenbelägen und verleiht ihm besondere Eigenschaften.

Alle Hartböden verändern sich stetig in ihrer Ausdehnung und reagieren auf Temperatur und Feuchtigkeit, aber hier kommt der Rigid-Vinyl ins Spiel. Die rigide Trägerplatte ist sehr viel fester und starrer als bei herkömmlichen Vinylböden. In Sachen Ausdehnung passiert somit bei diesem formstabilen SPC-Boden nicht viel und genau das bringt bedeutende Vorteile!

Rigid Vinyl Bodenbeläge zum Discount Preis!

Individuelles Angebot

Bestelle noch heute deinen passenden Rigid Vinylboden.

Du hast bereits ein Angebot vorliegen? Wir unterbieten es garantiert!

Ab 120m² machen wir dir ein individuelles Angebot deines Lieblingsbodens und ein unwiderstehliches Angebot.

Sortieren nach
  • Ausgewählt
  • meistverkauft
  • Alphabetisch, A-Z
  • Alphabetisch, Z-A
  • Preis, hoch nach niedrig
  • Preis, niedrig nach hoch
  • Datum, alt zu neu
  • Datum, neu zu alt

Bedeutende Vorteile vom Rigid Vinyl

Rigid Klick Vinyl - Formstabil - Kein Telegrafieren - Feuchtraumgeeignet - Widerstandsfähig - Stoßfest

Akklimatisierung von Rigid Vinyl

Fangen wir ganz vorne mit einer besonderen Annehmlichkeit an. Mit einem Rigid Vinyl kann man sofort mit dem Verlegen loslegen. Alle anderen Hartbödenbeläge müssen sich in dem Raum, in dem sie verlegt werden sollen, akklimatisieren und sich erstmal bis zu 48 Stunden an Temperatur und Feuchtigkeit gewöhnen.

Rigid Vinyl in Feuchträumen

Rigid Vinyl kann problemlos in Feuchträumen eingesetzt werden. Somit kann man ganz sorgenfrei das ganze Bad mit diesem Vinylboden ausstaffieren, ausgenommen der Duschtasse.

Hinweis: Die Duschtasse ist eine Nasszelle, kein Feuchtraum.

Rigid Vinyl und Sonneneinstrahlung

Räume mit richtig viel direkter Sonneneinstrahlung stellen für einen klassischen Klick-Vinyl ein Problem dar. Bei dem Thema Ausdehnung bei Wärme braucht man sich bei Rigid-Vinyl überhaupt keine Sorgen zu machen. Egal ob bodentiefe Fenster oder ein Dachgeschoss mit schrägen Fenstern und sehr viel Wärme, der Rigid-Vinyl hält was er verspricht:

➢ Formstabilität und Strapazierfähigkeit

Das Dekor von Rigid Vinyl Böden

Was das Dekor, also den Look angeht, liegen die Rigid Vinyls ganz weit vorne. Sie sind bei richtiger Verlegung so authentisch, dass sich die Böden kaum von Echtholz unterscheiden lassen. Die Vielfalt der Dekors und Formaten ist grenzenlos. Von der klassischen Holzplanke im Standardformat über die Diele in knapp zwei Meter Länge bis hin zur großen Fliese in Beton oder Steinoptik. Mit entsprechend angepassten Einzelbohlen ist selbst ein Fischgrätmuster machbar.

Rigid Vinyl Verlegen

Der Rigid Vinyl bietet einen wirklich bedeutenden Vorteil.

➢ Kein Telegrafie-Effekt 

Dieser Effekt bezeichnet das Durchdrücken oder Nachbilden von Unebenheiten des Untergrunds auf der Oberfläche des Bodenbelags, wie bspw. die Fugen von Fliesen.

Der Untergrund des Raumes, in den er verlegt werden soll, muss nicht perfekt und eben sein. Der Rigid-Boden gleicht so einiges an Unebenheiten aus. Somit kann ein SPC-Boden direkt auf alte Fliesen in der Küche oder im Bad verlegt werden, wenn diese einigermaßen eben verlegt worden sind. Es drückt sich kein Fugenmuster durch. Das kann gerade bei älteren Häusern und entsprechenden Untergründen sehr hilfreich sein. 

Leichtes Verlegen mit Rigid-Klick-Vinyl

Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Verlegeart. Beim Rigid-Klick-Vinyl können die Planken oder Fliesen ohne Klebstoffe oder speziellen Werkzeugen verlegt werden. Die Elemente sind mit einem Nut-und-Feder-System ausgestattet und werden einfach aneinandergelegt und mit Hilfe des Klick-Systems verbunden. Diese Methode ist zeitsparend und reduziert den Arbeitsaufwand gegenüber traditionellen Verlegemethoden. Ebenso schnell kann der Rigid-Vinylboden wieder entfernt werden.

Mit etwas handwerklichem Geschick kann auch der Rigid-Boden, genau wie herkömmlicher Klick Vinyl, Klebevinyl, Loose Lay Vinyl, Parkettboden oder Laminat, ohne professionelle Hilfe verlegt werden.

Vorgehen bei der Installation

Natürlich muss auch beim Rigid-Vinyl Verlegen der Untergrund geprüft und Unebenheiten ausgeglichen werden. Das gehört bei der Verlegung von jeglichen Bodenbelägen dazu. Ebenfalls müssen die Informationen auf der Verpackung gelesen und die Toleranz unbedingt eingehalten werden.

Tipp: Kleine Unebenheiten lassen sich mit einem Estrich-Schaber entfernen.

Wie bereits erwähnt, erfreut sich das Rigid-Vinyl-Click-System dank seiner benutzerfreundlichen und leimfreien Verlegemethode großer Beliebtheit. Mit einem Cuttermesser lassen sich die Rigid-Planken ganz leicht auf die passende Länge bringen. Ritzen Sie die Oberfläche der Planke mit einem Cuttermesser an und brechen Sie sie mit sanftem Druck um. Fertig ist das zu verlegende Teilstück.

  1. Flächen/Untergrund reinigen und ggf. PE-Folie ausbreiten.
  2. Arbeiten Sie aus mehreren Paketen für ein gleichmäßiges Verlegebild.
  3. Wichtig: Randabstände von 5 mm müssen eingehalten werden.
  4. Verlegen Sie die ersten 2 Reihen gleichzeitig, das erleichtert das Ausrichten.
  5. Erst die Stirnseite einklicken, dann die Längsseite vorsichtig “einschlagen”.
  6. Trittschalldämmung auf der Rückseite mit einem Cuttermesser durchschneiden, nicht reißen.
  7. Mit den Restabschnitten einfach in der neuen Reihe beginnen.
  8. Für die Montage der letzten Reihe ein Zugeisen verwenden.
  9. Finish: Die Fußleisten mit Montagekleber anbringen.

Rigid Vinyl vs. Multilayer Vinyl

Rigid-Böden und Multilayer-Böden sind sich recht ähnlich. Beide haben eine Vinyl-Schicht auf einer starren Trägerplatte. Beim Multi-Layer ist dies ein HDF Träger (High Density Fibreboard) und beim Rigid ein PVC-Steinmehl-Gemisch. Dies führt zu einem wesentlichen Unterschied in der Aufbauhöhe der beiden Bodenbeläge. Multi-Layer ist ≥ 9 mm stark und Rigid Vinyl hat oftmals eine Höhe von etwa 5 mm. Das kann unter Umständen dann relevant werden, wenn zwischen Tür und Untergrund kaum Platz ist.

SPC Trägerplatte: Stone Plastic Composite (Steinmehl-Kunststoffmischung)

WPC Trägerplatte: Wood Plastic Composite (Holzmehl-Kunststoffmischung)

Rigid Vinyl mit integrierter Trittschalldämmung

Die angebotenen Rigid-Vinyl Böden (auch als Rigid Core Vinyl bekannt) bringen ihre eigene Trittschalldämmung schon mit. Sie ist auf der Unterseite angebracht und muss nicht zusätzlich verlegt werden. Dies ermöglicht ebenfalls eine einfache und schnelle Verlegung, da keine zusätzliche Dämmmatte nötig ist. Ebenso entsteht keine zusätzliche Materialhöhe. Dieser integrierte Schallschutz bietet oftmals bessere Dämmwerte, da er herstellerseitig auf den Rigid-Vinyl abgestimmt ist.

Diese Variante von Bodenbelag ist besonders dort sinnvoll, wo Trittschall minimiert werden soll, z.B. in Wohnungen oder Mietobjekten.Die Trittschalldämmung verbessert ebenfalls den Gehkomfort und besteht meist aus:

  • IXPE Schaum
  • oder EVA Schaum
  • oder Kork

Günstige Böden haben sehr oft dünne oder minderwertige Schäume, die wenig dämmen oder sich mit der Zeit plattdrücken. Achten Sie immer auf die Qualität vom Rigid-Fußboden und einer Dicke der IXPE Trittschalldämmung von mindestens 1 - 2 mm.